ES:EL
Mathe-Esel
ES:EL — Erfolgreich Studieren durch Effizientes Lernen
Ralf Weyer und Markus Baumann
Facebook Icon  ES:EL bei Facebook
Start  |  Studenten–Esel  |  Schüler–Esel  |  Lehrer–Esel  |  Erwachsene–Esel  |  Datenschutz  |  Impressum  |  Kontakt

Studenten

  • Aktuell
  • Mathematik allgemein
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Sicherheitstechnik und Maschinenbau
  • Bauingenieurwesen
  • Elektrotechnik und Informationstechnologie
  • Druck- und Medientechnologie
  • Psychologie
  • Lehramt GHR
  • Mathematik / Wirtschaftsmathematik
  • Chemie
  • Physik
  • Informatik
  • Konditionen
  • Kundenstimmen
  • Grundlagentraining und Rechentraining
    für Studierende aller Fachrichtungen


    e-Learning: Mathematisches Grundlagentraining

    Für Studierende aller Fachrichtungen, die Sicherheit im Beherrschen von grundlegenden Rechentechniken erwerben wollen, wird auch in diesem Semester wieder ein Internet-basiertes Grundlagentraining auf dem ES:EL Lern-Server angeboten.

    Oft sind häufig benötigte Rechentechniken und -vorschriften bekannt, jedoch aufgrund mangelnder Anwendungen in Vergessenheit geraten. Leider lassen die Gegebenheiten es nicht zu, diesen Mangel im Rahmen von Vorlesungen und Übungen aufzuarbeiten. Insbesondere die Lerninhalte des Mathematikunterrichts der Mittelstufe sollen in diesem Kurs durch regelmäßiges Üben wieder aufgearbeitet werden, um eine gegebene Situation selbständig zu erkennen, selbständig zu analysieren und mit geeigneten Methoden selbständig zu lösen.

    Ein Grundlagentraining kann effektiv im Rahmen eines betreuten Internet-Kurses durchgeführt werden, der den Vorteil bietet, dass der/die TeilnehmerIn Ort und Zeit selber wählen kann, um die Übungseinheit zu bearbeiten. Automatisierte Selbsttests, sowie ein betreutes Diskussionsforum und Fragestunden vervollständigen das Lernkonzept.

    Ziele:
    • Nacharbeiten des verlorengegangenen Schulstoffes, insbesondere aus der Mittelstufe.
    • Selbständiges Erkennen und Analysieren der Situation.
    • Selbständiges Anwenden von gängigen Rechenvorschriften und Formeln.
    Inhalt:
    • Das Distributivgesetz
    • Die binomischen Formeln
    • Das Kürzen und Erweitern von Brüchen
    • Polynomdivision
    • Umgang mit Wurzelausdrücken
      • Teilweises Radizieren
      • Rationaler Nenner
    • Umgang mit Potenzen
    • Nullstellen quadratischer Gleichungen
      • Satz von Viëta
      • pq-Formel
      • Linearfaktorzerlegung
    • Nullstellen
      • Anzahl der Nullstellen
    • Wurzelgleichungen
    • Lineare Gleichungssysteme
      • Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme
      • Lösungsverhalten von linearen Gleichungssystemen
      insgesamt 12 Übungsblätter,
    vom Tutor betreutes Diskussionsforum für alle TeilnehmerInnen, Fragemöglichkeit.
    Pauschalpreis für den Kurs: 35,- Euro,
    (30,- Euro für KursteilnehmerInnen)

    Anmeldung: Telefonisch oder per E-Mail über Kontakt